Wir sortieren nach Jahr - Monat - Tag.

Der große Austin Adventskalender

#41
Bild
... mit Austins VIPs durch die Weihnachtszeit ...

Liebe Weihnachtsfreunde und solche, die es werden wollen,

heute nun startet er endlich: Unser lang ersehnter Countdown zum Weihnachtsfest! (yippie)

Wir, die Chronisten, haben viel darüber nachgedacht, in welcher Form wir euch dieses Ereignis präsentieren möchten. Am Ende stand für uns fest: Es muss ein Austin Adventskalender werden. Kann sich jemand von euch noch an die Glücksrad Fee erinnern, die anmutig die Buchstaben umgedreht hat?

Wir finden: Austins Bewohner können das mindestens genauso gut!

Daher unsere Erläuterung zur Funktion der 'Glücksrad Fee', auch 'Türchenöffner' genannt:

An jedem Tag wird ein per Los(verfahren) ausgewählter Charakter den Startschuss geben, in dem er imaginär ein Türchen im Adventskalender öffnen. Es handelt sich hierbei um eine Vorstellung des jeweiligen Charakters als Repräsentanten Austins, der von euch ausgiebig beklatscht und bejubelt werden darf. Da es zu Unklarheiten gekommen ist, die wir sehr bedauern, weisen wir darauf hin, dass die 'Glücksradfeen' eine Verbeugung vor eurer Kreativität und Spielfreude ist. Ein aktives Handeln eurerseits ist nicht erforderlich. Wenn ihr an dem Tag, an dem eurer Chara vorgestellt wird also nicht online seid, dann ist das gar kein Problem. Wir lieben einfach, wie ihr Austin mit Leben füllt. Deshalb tragen wir dieser Liebe und Achtung mit dem kleinen 'Gimmick' Rechnung, dass eure Charas vorgestellt werden und fiktiv die Türchen öffnen. (Übrigens: Fragt uns nicht, welche Kosten und Mühen es uns das abverlangt hat, eure Charaktere zu überreden die Adventskalender Fee für uns zu spielen. Wer hätte gedacht, dass sich unsere Austin VIPs ihres Promistatus so sehr bewusst sind?)

Aktiv werdet ihr als User nur dann, wenn ihr euch hier gemeldet habt, an einem der Tage etwas zum Adventskalender beizutragen. Ansonsten dürft ihr euch bequem zurück lehnen und den Weihnachtskalender genießen.


Der Ablauf noch einmal anhand des Beispiels vom 01. Dezember 2017 verdeutlicht:

1. Schritt: Vorstellung eines per Losverfahren ermittelten Charakters (hier: Alice) durch die Chronisten.

Bild


2. Schritt: Öffnung des Türchens. Derjenige, der sich für den jeweiligen Tag gemeldet hat, hat jetzt das 'Go' loslegen und uns mit einem Gedicht, einem Rätsel, einer weihnachtlichen Grafik oder was auch immer erfreuen!

Bild


Wir hoffen euch damit die letzten Unsicherheiten genommen zu haben. Aber nun genug geplaudert! Auf geht's zum großen Austin Adventskalender!

Bild

Quelle: http://1.bp.blogspot.com/-wsXt90GScwQ/U ... lender.jpg
Bild

Re: Der große Austin Adventskalender

#42
20. Dezember
Am 20. Dezember, habe ich mich natürlich auf eine besondere Suche begeben. Es geht dabei um drei lustige Weihnachtsgedichte. Viel Spass beim Lesen.

___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Weihnachten fällt aus
Denkt Euch, ich habe das Christkind gesehen,
ich hab's überfahren, es war ein Versehen.
Ich hatte gerade die Äuglein zu,
ich träumte beim Fahren in himmlischer Ruh.

Das Christkind hat in dieser heiligen Nacht
Bekanntschaft mit meinem Kühler gemacht.
Später sah ich auch noch den Weihnachtsmann,
er feuerte grad' seine Renntiere an.

Ich überholte den langsamen Wicht,
doch sah ich den Gegenverkehr dabei nicht.
Ich wich noch aus, doch leider nicht Santa,
ein kurzes Rumsen und er klebte am Manta.

Am Ende sah ich auch den Nikolaus,
er stürmte gerade aus dem Freudenhaus.
Er kam ganz hektisch über die Kreuzung gelaufen,
wollt am Automaten neue Präser sich kaufen.

Mein Auto und mich hat er wohl nicht gesehen,
jedenfalls blieben von ihm nur die Stiefel stehen.
So ist die Moral von dem Gedicht,
Fahr zu schnell Dein Auto nicht.

Denn als ich zuhause war, da musste ich heulen,
mein schöner Wagen, der hatte drei Beulen,
vom Christkind, vom Niklas und vom Santa Claus,
ja, dieses Jahr fällt Weihnachten dann wohl aus!
Autor: Dirk Lehnhoff

A little Weihnachtsgedicht
When the snow falls wunderbar,
and the children happy are.
When the Glatteis on the street,
and we all a Glühwein need.
Then you know, es ist soweit.
she is here, the Weihnachtszeit.

Every Parkhaus is besetzt,
weil die people fahren jetzt.
All to Kaufhof, Mediamarkt,
kriegen nearly Herzinfarkt.
Shopping hirnverbrannte things,
and the Christmasglocke rings.

Mother in the kitchen bakes,
Schoko-, Nuss- and Mandelkeks.
Daddy in the Nebenraum,
schmücks a Riesen-Weihnachtsbaum.
He is hanging off the balls,
then he from the Leiter falls.

Finaly the Kinderlein,
to the Zimmer kommen rein.
And it sings the family
schauerlich: "Oh, Chistmastree!"
And then jeder in the house,
is packing the Geschenke aus.

Mama finds unter the Tanne,
eine brandnew Teflon-Pfanne.
Papa gets a Schlips and Socken,
everybody does frohlocken.
President speaks in TV,
all around is Harmonie.
Bis mother in the kitchen runs,
im Ofen burns the Weihnachtsgans.
And so comes die Feuerwehr,
with Tatü, tata daher.
And they bring a long, long Schlauch,
and a long, long Leiter auch.
And they schrei - "Wasser marsch!",
Christmas now is in the Eimer.

Merry Christmas, merry Christmas,
Hear the music, see the lights,
Frohe Weihnacht, Frohe Weihnacht,
Merry Christmas allerseits!
Autor: unbekannt

Die Weihnachtskatastrophe
Advent, Advent, ein Lichtlein brennt,
erst war es klein, man sah es kaum
nun brennt der ganze Weihnachtsbaum.

Der Nachbar draußen sieht den Schimmer
und schon brennt drin das ganze Zimmer.
Und statt der zünft` gen Liederstrophe,
geschieht im Haus die Katastrophe.

Die Mutter laut um Hilfe schreit,
doch das Dorf ist tief verschneit,
ein Häslein nur zum Haus hinschaut,
der Weihnachtsabend ist versaut.

Da kommt die Feuerwehr gerannt,
zu löschen diesen Wohnungsbrand.
Den Hamster man vom Boden hebt,
doch er hat es nicht überlebt.

Die Familie, die ist voller Kummer,
da fällt dem Sohne ein die Nummer.
Geschwind er zum Telefon schnellt
und schon mal einen Sarg bestellt.

Der Gabentisch ist nun ganz leer,
die Kinder glotzen blöd umher.
Da lässt der Vater einen krachen,
die Kinder fangen an zu lachen.

So kann man auch mit kleinen Sachen
den Kinderherzen Freude machen.
Autor: unbekannt


Re: Der große Austin Adventskalender

#43
Ein bisschen Angst hatten wir ja schon, dass Anatol Morosow uns die Pest oder etwas Ähnliches an den Hals wünscht, wenn er unsere Einladung erhält. Doch offensichtlich fand er es unhöflich uns eiskalt abzuservieren.

Anatols Vater übt den Arztberuf aus, bis er unter mysteriösen Umständen ums Leben kommt. Gut möglich, dass seine Ehefrau dabei seine Hand im Spiel hat. Motive sind da, doch nachgewiesen werden kann der Hexe bis heute nichts. Unter mütterlicher Liebe verhätschelt wächst Anatol zu einem Mann heran, der glaubt, dass die Welt ihm zu Füßen liegt. Kein Wunder, dass sein Bestreben die Politik ist, wo er die Strippen nach seinem Gutdünken zu ziehen beabsichtigt. Nach seinem Studium in New York gelingt es ihm in Moskau durch kluges, geschicktes und skrupelloses Taktieren zu recht viel Einfluss zu gelangen. Doch erst durch seine Heirat mit Tatjana Kalinin verspricht er sich den Aufsieg in die höchsten Kreise. Leider hat er die Rechnung ohne die widerspenstige Tatjana gemacht ...

Seine entflohene Beinahe-Gattin findet Anatol in Austin wieder. Die Wiederbegegnung verläuft … sagen wir … frostig auf beiden Seiten. Das letzte Wort ist hier noch längst nicht gesprochen. Einer Vampirin mit hitzigem Temperament hingegen begegnet er auf der Pedestrian Bridge. Nicht zu vergessen seine Konfrontation mit einer blonden Wandlerin, die ihm in Gedanken einen neckischen, kleinen Spitznamen verpasst …

Wir sind schon verflucht gespannt darauf, was das Türchen vom 21. Dezember 2017 für uns bereithalten wird! Ja, Mr. Morosow, wir verdienen Ihr vage amüsiertes Lächeln, denn der Spruch ist jetzt nicht gerade preisverdächtig. Wie? Sie können unserem Humorzentrum gerne mit einem kleinen Zauber auf die Sprünge helfen? Ähhh. Nein, nein, nicht nötig. Während wir uns vorsichtshalber unter den Tisch verkriechen und hoffen, dass wir unseren miesen Humor nicht teuer bezahlen müssen, dürft ihr euch am heutigen Türcheninhalt erfreuen!
Anatol Morosow hat geschrieben:
Bild
Anatol Morosow
Bild

Re: Der große Austin Adventskalender

#44

21. Dezember


Rotwein Kuchen
Rezept für 1 Kuchen oder ca. 32-34 Muffins

Zutaten:
* 300g Margarine oder 250ml Öl
* 300g Zucker
* 300g Mehl
* 5 Eier
* 1 Packung Vanillezucker
* 1 Päckchen Backpulver
* 1½ Teelöffe Zimt
* 1½ Esslöffel Kakao
* 125ml Rotwein
* 125g Schokostreusel

Zubereitung:
Margarine/Butter/Öl und Zucker mit dem Vanillezucker in eine Rührschüssel geben, schaumig rühren. Anschließend die Eier unterrühren. Mehl mit Backpulver mischen und hinzugeben und gut verrühren. Die restliche Zutaten hinzugeben und Teig gut erneut verrühren, bis ein gleichmäßiger Rührteig entsteht. Je nach Konsistenz noch Milch oder Rotwein dazu geben, der Teig sollte locker vom Löffel reissen. Die Kuchenform (Kastenform) buttern und mit Paniermehl bröseln oder die Muffinförmchen vorbereiten (ca. 32-34 Muffins).

Backzeiten:
* Backofen auf Umluft 175°C vorheizen
* Backzeit Kuchen: ca. 45-60min
* Backzeit Muffins: ca. 15-20min
* Backzeiten können ja nach Backofen variieren

Guten Appetit! ^^


Re: Der große Austin Adventskalender

#45
Gut gelaunt und mit bezauberndem Wimpernaufschlag aus braunen Bambi-Augen hat Lucy Evans unserem Regieassistenten den Kopf verdreht. Die junge Werwölfin haben wir eigentlich als Repräsentantin derer eingeladen, die sich auf der Reise zu sich selbst befinden. Offensichtlich gehört für Lucy aber der eine oder andere Flirt dazu?

Lucy wächst in einfachen Verhältnissen außerhalb von L. A. auf. Ihre Eltern arbeiten hart, um ihrer Tochter ein gutes Leben zu ermöglichen. Trotzdem kommen sie oft gerade so über die Runden. In ihrer Schullaufbahn erweist sie sich als Durchschnittsschülerin. Ihr Leben verändert sich schlagartig, als sie ihre erste Verwandlung in eine Werwölfin durchmacht. Da Lucy unvorbereitet ist, flüchtet sie panisch in den Wald und wird erst drei Tage später gefunden. Von nun an versucht sie heraus zu finden, wer sie wirklich ist. Als sich herausstellt, dass ihre Eltern sie adoptiert haben, tun sich viele drängende Fragen in ihr auf. Sie hofft auf einer Reise Antworten zu finden.

Ihre aktuelle Station heißt Austin, wo Lucy beginnt sich eine Existenz aufzubauen. Eine Anstellung als Barkeeperin ist schon einmal eine gute Grundlage. Auch hat sich inzwischen dem Rudel angeschlossen, das Mason Judge um sich scharrt. Dann ist da noch ihr turbulentes Liebesleben, das sie ganz schön auf Trab hält.

So, Miss Evans, könnten Sie dann unser Türchen vom 22. Dezember 2017 öffnen, ohne weitere Herzen zu entflammen? Wie? Ob wir gedacht haben, dass Sie mit Heiligenschein hier erscheinen? Nein, eigentlich nicht, keine Sorge. In erster Linie sind wir gespannt darauf, welche Überraschungen uns heute erwarten! Mit dem Adventskalender ist es wie mit der Erotik: Spannung erzeugen kann sehr schön sein – aber man sollte darauf achten, dass man den Bogen nicht überspannt. Insofern: Lassen Sie uns dann bitte nicht länger zappeln?
Lucy Evans hat geschrieben:
Bild
Lucy Evans
Bild

Re: Der große Austin Adventskalender

#46
22. Dezember


Zum Einstieg habe ich erstmal ein kleines Video zum Schmunzeln und Feixen
rausgesucht, das manche vielleicht schon kennen^^



(und hier nochmal auf deutsch)


Für alle Disney-Fans und solche, die es werden wollen, hab ich noch dieses
Weihnachtslied zu einem echt tollen Film, der zu den wenigen gelungenen Fortsetzungen gehört:




Okay, okay, ich weiß. Weihnachten ist ja "so scheiße" und ihr seid mehrheitlich dafür,
dass es endlich vorbei sein soll (frown)
Deswegen habe ich noch was Satirisches für die Weihnachtsmuffel:


 
Säugling in Stall gefunden

Polizei und Jugendamt ermitteln

Schreiner aus Nazareth und unmündige Mutter vorläufig festgenommen


BETHLEHEM, JUDÄA, dpa - In den frühen Morgenstunden wurden die Behörden von einem besorgten Bürger alarmiert. Er hatte eine junge Familie entdeckt, die in einem Stall haust. Bei Ankunft fanden die Beamten des Sozialdienstes, die durch Polizeibeamte unterstützt wurden, einen Säugling, der von seiner erst 14-jährigen Mutter, einer gewissen Maria H. aus Nazareth, in Stoffstreifen gewickelt in eine Futterkrippe gelegt worden war.

Bei der Festnahme von Mutter und Kind versuchte ein Mann, der später als Joseph H., ebenfalls aus Nazareth identifiziert wurde, die Sozialarbeiter abzuhalten. Joseph, unterstützt von anwesenden Hirten, sowie drei unidentifizierten Ausländern, wollte die Mitnahme des Kindes unterbinden, wurde aber von der Polizei daran gehindert.

Festgenommen wurden auch die drei Ausländer, die sich als "weise Männer" eines östlichen Landes bezeichneten. Sowohl das Innenministerium als auch der Zoll sind auf der Suche nach Hinweisen über die Herkunft dieser drei Männer, die sich anscheinend illegal im Land aufhalten. Ein Sprecher der Polizei teilte mit, dass sie keinerlei Identifikation bei sich trugen, aber in Besitz von Gold, sowie von einigen möglicherweise verbotenen Substanzen waren. Sie widersetzten sich der Festnahme und behaupteten, Gott habe ihnen angetragen, sofort nach Hause zu gehen und jeden Kontakt mit offiziellen Stellen zu vermeiden. Die mitgeführten Chemikalien wurden zur weiteren Untersuchung in das Kriminallabor geschickt.

Der Aufenthaltsort des Säuglings wird bis auf weiteres nicht bekannt gegeben. Eine schnelle Klärung des ganzen Falls scheint sehr zweifelhaft. Auf Rückfragen teilte eine Mitarbeiterin des Sozialamts mit: "Der Vater ist mittleren Alters und die Mutter ist definitiv noch nicht volljährig. Wir prüfen gerade mit den Behörden in Nazareth, in welcher Beziehung die beiden zueinander stehen."

Maria ist im Kreiskrankenhaus in Bethlehem zur medizinischen und psychiatrischen Untersuchungen. Sie kann mit einer Anklage rechnen. Weil sie behauptet, sie wäre noch Jungfrau und der Säugling stamme von Gott, wird ihr geistiger Zustand näher unter die Lupe genommen. In einer offiziellen Mitteilung des Leiters der Psychiatrie steht: "Mir steht nicht zu, den Leuten zu sagen, was sie glauben sollen, aber wenn dieser Glaube dazu führt, dass - wie in diesem Fall - ein Neugeborenes gefährdet wird, muss man diese Leute als gefährlich einstufen. Die Tatsache, dass Drogen, die vermutlich von den anwesenden Ausländern verteilt wurden, vor Ort waren, trägt nicht dazu bei, Vertrauen zu erwecken. Ich bin mir jedoch sicher, dass alle Beteiligten mit der nötigen Behandlung in ein paar Jahren wieder normale Mitglieder unserer Gesellschaft werden können."

Zu guter Letzt erreicht uns noch diese Info: Die anwesenden Hirten behaupteten übereinstimmend, dass ihnen ein großer Mann in einem weißen Nachthemd mit Flügeln (!) auf dem Rücken befohlen hätte, den Stall aufzusuchen und das Neugeborene zu seinem Geburtstag hoch leben zu lassen. Dazu meinte ein Sprecher der Drogenfahndung: "Das ist so ziemlich die dümmste Ausrede vollgekiffter Junkies, die ich je gehört habe."

Quelle:http://www.humanistische-aktion.de/weihna02.htm


Re: Der große Austin Adventskalender

#47
Einen hohen Stellenwert genießt in Texas und ganz Amerika das Militär. Deshalb möchten wir es uns nicht nehmen lassen mit Ebenezer Ryan einen Veteranen in die Reihe unserer ‚Türchenöffner‘ aufzunehmen.

Ebenezer erlebt eine schwierige Kindheit, denn seine Eltern schaffen ihm keine guten Voraussetzungen, um unter Gleichaltrigen zu bestehen. Seine Mutter näht ihm Kleidung im exzentrischen Stil, hält ihn von sämtlichen Medien fern und versäumt es, ihm ein stabiles soziales Umfeld zu schaffen. Der Junge zeigt früh einzelgängerisches Verhalten und bekommt in seiner Jugendzeit Probleme mit seinen Eltern. Da seine schlechten schulischen Leistungen ihm keine Alternative lassen, entscheidet er sich für das Militär, um seinen Elternhaus zu entfliehen. Nach der Ausbildung ist er an verschiedenen Stützpunkten im Einsatz, ehe ein traumatisierendes Ereignis im Sudan ihm beinahe das Leben kostet. Ebenezer überlebt, doch sind zahlreiche Operationen nötig. Durch den beschleunigten Wandlerstoffwechsel ist sein Bedarf an Schmerzmitteln hoch, schließlich besinnt er sich auf die Lösung Heroin. Nach einem Drogenentzug ist der Ara … äh … Ebenezer, nun in Austin gelandet.

Hier lässt er sich prompt in seiner Papageien-Gestalt von einer Ballerina retten. Der soldatische Ehrenkodex zwingt ihn, ihr im Gegenzug zu helfen ihre aerokinetischen Fähigkeiten zu schulen. Die Begegnung mit einer Hexe, die sein Blut will, ist nicht nur unangenehm, sondern führt über Umwege auch dazu, dass seine Wohnungstür aufgesprengt und Ebenezer festgenommen wird. Dann hat er noch eine Rechnung mit einer blonden Wandlerin offen, die einmal zu oft sein ‚nein‘ nicht akzeptiert.

Mr. Ryan hat uns bereits im Vorfeld wissen lassen, dass er ‚keine Lust hat viel zu quatschen. Türchen auf und fertig‘. Damit haben wir kein Problem, sofern uns der Inhalt vom 23. Dezember 2017 nicht verborgen bleibt. Diesbezügliche Befürchtungen haben wir nicht, denn was der Wandler tut, das tut er effizient und präzise. Wie? Wir quatschen ja doch? Okay, wir wollen Sie nicht davon abhalten, sich gleich wieder auf Ihr Motorrad zu schwingen. Was mag sich also hinter dem heutigen Türchen verbergen?
Ebenezer Ryan hat geschrieben:
Bild
Ebenezer Ryan
Bild

Re: Der große Austin Adventskalender

#48
23rd December


Was wohl heute hinterm Türchen hervorkommt? Ein weiteres Rezept mit dem sich die Familienfeier besser überstehen lässt oder das eine richtig darauf vorbereitet? Nein - den hier gibt es keinen Alkohol, also in diesem Rezept nicht, außerhalb natürlich schon. *Plöpp* Prost!
Ich hab einen ganzen Stapel an Rezepten neben mir liegen und bruchstückweise in meinem Schädel, aber heute teilei ich mit euch mein Rezept für:


Hefezopf

Zutaten:
1 kg Weizenmehl
0,5 L lauwarme Milch - wenn zu heiß, kratzt die Hefe ab...
100 g Zucker
apropos Hefe: 42 g aka 1 Würfel Frischhefe (Ich benutze die vom die Dr.Ö)
150 g weiche Butter
2 TL Salz
2 Eier
1 EL Zitronenschale, gerieben - entweder frisch runtergerieben oder getrocknete verwenden, ich hole meine beim Demeter-/Reformladen

1 Ei zum bestreichen des Zopfes
2 EL Hagelzucker, Mandeln etc.

Man kann den Teig auch gerne mit Rosinen und co. .... sagen wir mal erweitern.


Zubereitung:

Da mein Grundrezept von Chefkoch.de ist, habe ich mir erlaubt, die Zubereitung größtenteils zu kopieren:
[Der Link ist unter Zubereitung eingetragen, draufklicken und los]

Mehl in eine große Schüssel sieben. Milch leicht erwärmen und in einen Rührbecher gießen. Zucker und zerbröckelte Hefe dazu und alles zusammen so gut verrühren, bis sich die Hefe weitgehend aufgelöst hat. Zitronenschale und Eier dazugeben und alles zusammen gut verquirlen. Am besten kurz mit einem Zauberstab, ansonsten mit dem Handmixer.
Diese Flüssigkeit in einem Schwung zum Mehl gießen, weiche Butter und Salz dazu und sofort alles zusammen kräftig verkneten.
Ein Vorteig ist nicht notwendig und auch nicht wünschenswert. So lange kneten, bis der Teig elastisch und glatt ist. Von Hand etwa 10 Min., mit der Küchenmaschine entsprechend weniger. Wer möchte, kann natürlich noch Rosinen dazugeben. Mit einem feuchten Küchentuch (damit der Teig oben nicht antrocknet) abdecken und um das Doppelte aufgehen lassen. (Kann 2 Stunden dauern.)

Der Teig lässt sich auch sehr gut im BBA, Programm 'Teig kneten', herstellen. Das dauert etwa 1 Stunde und 20 Minuten und verringert natürlich die Gehzeit erheblich. Allerdings geht das nur mit der Hälfte der Zutaten.

Eine Backunterlage mit Mehl bestreuen und den gegangenen Hefeteig darauf geben und diesen von Hand nochmals durchkneten.

Nun kommt das Formen.
Man kann den Zopf aus drei Strängen flechten, oder so:
Den Teig in zwei Hälften teilen. Daraus möglichst lange, an den Enden zugespitzte Rollen formen. Beide Rollen spiralenförmig umeinander schlingen. Am besten in der Mitte beginnen und zu den Enden hinarbeiten. Ziemlich straff drehen. Nun hat man einen spiralenförmigen Strang. Diesen an beiden Enden halten und so gedreht wie er ist, nochmals spiralenförmig fest umeinander schlingen. Der Zopf hat sich nun optisch sehr verkleinert und sieht an einem Ende viel schmaler aus. Das ist gewünscht und richtig. Durch diese einfache Form des Wickelns sieht er aus wie ein schön geflochtener Zopf (Achtung, erfordert etwas Übung) und er wird bombastisch aufgehen.

Den Zopf diagonal auf das gefettete, oder mit Backpapier ausgelegte Backblech legen. Nun ein ganzes Ei sehr gut verquirlen, am besten mit Hilfe des Mixers, und eine Prise Zucker und Salz zugeben. Das ist sehr wichtig, weil der mit Ei bestrichene Zopf dann nicht schwarz wird beim Backen. Nach Wunsch schön dick mit Hagelzucker bestreuen.
Jetzt sollte er nochmals 30 Min. gehen.

Zwischenzeitlich den Backofen auf 160 °C Heißluft vorheizen. Manche empfehlen Ober- und Unterhitze, da der Zopf bei Heißluft schneller trocken werden kann, weil er zu schnell aufgeht und dadurch zu viel Luft in den Teig kommt.In diesem Fall den Backofen auf 180 °C vorheizen, weil der Zopf bei Ober-/Unterhitze eine höhere Temperatur braucht.

Auf die mittlere Schiene des Ofens schieben und etwa 30 - 35 Minuten backen. Der Zopf sollte eine karamellfarbene Bräunung haben. Ob er wirklich durchgebacken ist, lässt sich leicht feststellen. Einfach mit dem gekrümmten Finger gegen die Unterseite klopfen. Klingt es hohl, ist er fertig. - Oder man verbrennt sich die Flosse...der einfache Holzspießtest funktioniert auch.


Frohe Weihnachten
Bild

Re: Der große Austin Adventskalender

#49
Da Monica Caulfield sich als ‚echte Freundin der Weihnachtszeit‘ herausgestellt hat, wollen wir es uns nicht nehmen lassen, der rotzigen Punkerin das Finale Grande zu überlassen. Trotz ihres frechen Mundwerks: Diese junge Frau hat das Herz am rechten Fleck!

Monika, genannt Moe (in eurem eigenen Interesse: nennt sie bitte auch nur so!), wächst ohne leiblichen Vater in New York auf. Ihre Mutter hat einen neuen Mann an ihrer Seite, der sich jedoch als gewalttätiger Alkoholiker heraus stellt. Als Moes Noten immer schlechter werden und sie beginnt die Schule zu schwänzen, beschließt ihr Stiefvater ihr auf traumatisierende Art eine weitere Lektion zu erteilen. Moe flieht aus den katastrophalen Zuständen ihres Elternhauses und findet Aufnahme bei einer Gruppe Punks und Goths, die zu ihrer Ersatzfamilie werden. Jetzt ist es das Leben auf der Straße, das ihr seine Regeln diktiert. Ansonsten lässt sie sich von niemandem mehr etwas vorschreiben. Als sie eines Tages ein rothaariges Mädchen vor zwei aggressiven Männern rettet, entsteht eine tiefe Freundschaft. Das plötzliche Verschwinden dieser Freundin verletzt Moe und eine rastlose Reise beginnt, die schließlich eine vorläufige Endstation in Austin findet.

Hier hat Moe zusammen mit einem Kumpel eine kleine Wohnung bezogen und spielt in einer Punkband. Ihre Probleme mit Alkohol und Drogen sind jedoch nicht zu übersehen. Neben ein paar lockerer Bettgeschichten ohne Verpflichtungen gibt es da einen freundlichen Ghul, der sich ihrer angenommen hat. Und wozu die überraschende Wiederbegegnung mit der rothaarigen Freundin von damals führt, steht auch noch in den Sternen.

Jetzt ist es also soweit: Miss Caulfield wird das Türchen vom 24. Dezember 2017 rocken. Das nicht jugendfreie Weihnachtslied, das sie zum Besten geben möchten, vertagen wir aber besser auf später. Wie? Und das förmliche Gesülze auch? Es geht Ihnen auf den nicht vorhandenen (Weihnachts-)Sack, dass wir so gestelzt daher schwafeln? Gut, wir ham‘sch kapiert, um mal Ihren Jargon zu zitieren. Auf das Türchen – und Ende der Aktion.

Wir bedanken uns bei allen ‚Türchenöffnern‘ und denjenigen, die den Adventskalender mit so viel Leben gefüllt haben. Vielleicht gibt es ein Revival am 01.12.2018?

Und: Fröhliche Weihnachten!

Monica Caulfield hat geschrieben:
Bild
Monica Caulfield
Bild

Re: Der große Austin Adventskalender

#50
24. Dezember
4. Advent & Heiligabend




Was? Ihr seid immer noch hier? Kaum zu glauben… Dann schreckt euch auch sonst nichts mehr ab und mir bleibt nur noch zu sagen:


Bild
Quelle: http://ybarrapllc.com/2014/11/22/welcome/



Kommen wir also zu unseren letzten drei Stadteilen!


Barton Hills
Als einer der schönsten Stadtteile hat Barton Hills deutlich mehr zu bieten als nur die Barton Creek Square Mall. Wer eine Alternative zum Zilker Park sucht ist mit dem Barton Creek Greenbelt sehr gut beraten. Viele Wanderwege, viele Bäume und der namensgebende Greenbelt als Fluss bieten auf jedem Meter Abwechslung satt. Wem das noch nicht aufregend genug ist, sollte sich definitiv an einer der Felskletterwände versuchen.

Was findet sich hier? die Barton Creek Square Mall, Sumpf, Wanderwege
Wer wohnt hier? Familien, Naturverbundene, Singles


Universität
Die University of Texas at Austin, oder auch kurz die University of Texas ist die größte des namensgebenden Bundesstaates. Sie gehört zu den besten staatlichen Universitäten der Vereinigten Staaten und zieht jedes Jahr mehrere Tausend Studenten aus aller Welt nach Austin. In über 100 Studienprogramme kann man sich hier einschreiben. Auch an Forschung mangelt es hier nicht und wer sich lieber ein bisschen sportlich betätigen will, kommt ebenfalls nicht zu kurz.

Was findet sich hier? Hörsäle, Studentenwohnheime, Wissen
Wer wohnt hier? Studenten und Doktoranden


Umland
Auch außerhalb der Stadt gibt es viele schöne Fleckchen, die einen Ausflug wert sind:

Etwa 37 Kilometer außerhalb der Stadt befindet sich der Hamilton Pool, welcher durch das Zusammenbrechen der Kuppel eines unterirdischen Flusses entstanden ist. Spontane Ausflüge könnten jedoch zu Frust führen, da der Bereich naturgeschützt ist und nur eine begrenzte Anzahl pro Personen pro Tag in das Reservat darf. Entsprechend braucht man für das einmalige Badevergnügen eine Reservierung, die man auch online durchführen kann.

Der Longhorn Caverns State Park ist berühmt für seine Kalkstein-Höhlen - und der Tatsache, dass während der Prohibition diese als eine Speakeasy genutzt wurde. Heute finden wieder Konzerte und kleine Festivals in diesen Höhlen statt und sorgen somit für eine besondere Atmosphäre und einen recht unvergesslichen Abend.

Vor allem zum Wandern eignet sich das Wild Basin Wilderness Preserve. Vier Kilometer an Wanderwegen laden zu einem gemütlichen Familienausflug ein. Von Sonnenauf- bis -untergang kann man sich hier der freien Natur nähern. Neben diversen Aussichtspunkten gibt es hier auch noch einen Wasserfall sowie das Wild Basin Creative Research Center, welches als Informations- und Willkommenscenter fungiert und zudem auch geführte Wanderungen und Schulungen zur umfangreichen Flora und Fauna anbietet.

Was findet sich hier? viele Ausflugsziele, Restaurants, ruhige Eckchen
Wer wohnt hier? jeder, der es gerne ein wenig ruhiger hat



☆ ❅ ☆ ❅ ☆ ❅ ☆ ❅ ☆

Wir wünschen euch und euren Familien ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest!

Re: Der große Austin Adventskalender

#51
25. Dezember
1. Weihnachtsfeiertag



Tja, damit hättet ihr jetzt wohl nicht gerechnet! Natürlich haben wir noch etwas Kleines als Team vorbereitet, zum einen als Weihnachstgeschenk, zum anderen noch ein wenig als nachträgliche Aufmerksamkeit zum einjährigen Bestehen unseres Forums. Und so präsentieren wir euch stolz:

Die mention-Funktion!


Vorbei sind die Zeiten, in denen man mühevoll jemandem Bescheid geben musste, dass dieser oder jener Post für seinen Charakter vielleicht ganz interessant sein könnte, da man ihn dort erwähnt hat. Ab sofort könnt ihr ihn nämlich markieren! Tippt dazu einfach ein @ und direkt danach ohne Leerzeichen den Namen jener Person, die benachrichtigt werden soll. Zwei bis drei Buchstaben reichen schon aus, dann erscheint ein kleines Dropdown-Menü, welches euch Vorschläge macht. Nicht erschrecken: Habt ihr eure Auswahl getroffen, wird der Name innerhalb eines mention-bb-Codes gesetzt. Wenn ihr euren Post abgesendet habt, bekommt der Account eine Benachrichtigung auf der kleinen Glocke oben in der Leiste und wird durch einen Klick auf die entsprechende Benachrichtigung auch sofort zum jeweiligen Post geleitet. Die Funktion steht jedem registrierten Mitglied zur Verfügung und funktioniert auch übers Tablet und das Handy. Einzig euch selbst könnt ihr nicht benachrichtigen und auch bei schon bestehenden Posts ist ein nachträgliches Editieren nicht möglich.

Ob ihr die Benachrichtigung im Fließtext oder am Ende des Posts macht, ist euch überlassen.

Wir wünschen euch einen schönen ersten Weihnachtsfeiertag und viel Spaß mit dieser Neuerung!

@ Akuma Chizuru @ Alice Pleasence Liddle @ Anatol Morosow @ Angelica @ Ash Torres @ Claire Juneau @ Damien Delacroix @ Dean Moore @ Ebenezer Ryan @ Faith Mason @ Faye Adams @ Feliks Karkasy @ Felizitas Jones @ Hannah Vicious @ Hayley Marshall @ Irina Nadia Sorokin @ Jack Zander @ Jareth Jones @ John Grey @ Jonathan Clemens O Connor @ Jonathan Corbett @ Kate Bennett @ Kenan Lioyd-Jones @ Liam Gallagher @ Lucy Evans @ Mason Judge @ Megan Lifth @ Mella Johnson @ Monica Caulfield @ Morn Reese @ Norah Grey @ Sean Richards @ Vivienne Labeth @ Yara Howlett


Bild
Quelle: https://smileyshack.wordpress.com/categ ... s-smileys/
Antworten

Zurück zu „under the bridge and over the top“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 28 Gäste